Führungskräfte-Entwicklung endet nicht mit einem Training, auch wenn es noch so gut ist.
Erfahrene Führungskräfte wissen, dass jederzeit Herausforderungen auftauchen, bei denen reine Trainingserfahrung nicht ausreicht. Training ist das Instrument der Wahl, wenn es um Verhalten und den Aufbau von Kompetenzen geht. Coaching beginnt da, wenn es um Werte und die eigene Identität geht.
Dirk Braun ist
Methodische Basis ist das »St.Galler Coaching Modell (SCM)®« ein systemisches, lösungs- und werteorientiertes Coaching-Verfahren. Das Modell gehört zu den wenigen wissenschaftlich validierten Verfahren und wurde in zwei unterschiedlichen und unabhängigen Studien (2011 und 2014) als hochwirksam und nachhaltig befunden
(siehe » Studien).
Die wichtigsten Einsatzgebiete:
Sein Coaching folgt klaren Regeln: Seine Haltung als Coach ist bewertungsfrei, urteilslos und absolut neutral.
Selbstverständlich ist er als Coach zu absoluter Verschwiegenheit und Diskretion verpflichtet. Informationen über die gemeinsame Arbeit mit Klientinnen und Klienten werden streng vertraulich behandelt und niemals an Dritte weitergegeben. Diese Verschwiegenheitspflicht wirkt auch über den Zeitraum des Coachings hinaus.
Der Kontext wird ausschliesslich vom Klienten bestimmt. Die Kompetenz des Coaches liegt in der Beherrschung des Prozesses. Die Kompetenz des Klienten in seiner Veränderungskraft. Diese zu mobilisieren ist Ziel des Coachings.
»Vertrauensvoll, emphatisch,
wirksam, außerordentlich.«
Haben Sie Fragen oder möchten Sie einen konkreten Termin für ein Erstgespräch vereinbaren?
» Kontakt